1. Startseite /
  2. Presse /
  3. Konzerte 2018 „Seine Gnade und Wahrheit ...“
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
» Startseite » Chorleitung » News » Termine » Youtube
  • » Startseite
  • » Chorleitung
  • » News
  • » Termine
  • » Youtube

Konzerte 2018 „Seine Gnade und Wahrheit ...“

 

Zu Beginn des Konzertes werden zwei barocke Psalmvertonungen aus Deutschland und Italien gegenübergestellt.

Buxtehudes musikalische Ausdeutung des 96. Psalms Cantate Domino „Lobsinget Gott, dem Herrn“ für dreistimmigen Chor, Continuo und Sopran- und Basssolist entstand in der Mitte des 17. Jahrhunderts wahrscheinlich in seiner Zeit als Lübecker Organist. Antonio Caldaras Vertonung des 112. Psalms Laudate pueri „Lobet den Herrn“ für vierstimmigen Chor, Streicher und Sopran-Solistin entstand kurze Zeit später (1716) in Rom. Beide deuten ganz im Sinne barocker Klangrede einzelne Worte des Psalms in durchweg unbeschwerter Weise musikalisch aus.

Dem unbeschwerten Lobpreis folgt kompositionshistorisch ein Sprung von 150 Jahren und das Konzert nimmt thematisch direkten Bezug zum Kirchenjahr. Die kurze Vertonung des Requiems von Puccini entstand Anfang des 20. Jahrhunderts anlässlich des vierten Todestages Verdis für dreistimmigen Chor, Orgel und Soloviola und weist als „beseelte Klage“, wie Michele Girardi im Vorwort zur Partitur treffend vermerkt, auf den Totensonntag hin.

Der musikalischen Klage folgen drei Vertonungen, die musikalisch die Atmosphäre während der Feier des Abendmahls mit immer größer werdendem Instrumentarium ausdeutet: Zunächst vom Chor alleine (Luigi Molfino: O Sacrum Convivium), dann von der Orgel begleitet (Giorgio Susana: O Sacrum Convivium) und schließlich von Orgel, fünfstimmigen Streichern und Chor des damals 16-jährigen Gabriel Fauré verfassten Cantique de Jean Racine.

Der Schluss des Konzertes kann als musikalische und thematische Conclusio aufgefasst werden: Johannes Brahms fordert den Hörer in seinem geistlichem Lied für Orgel, Streicher und Chor in eindringlichem Tonfall zu Gottvertrauen in jeder Lebenssituation auf.

Solisten
Sopran | Nike T. Sonnentheil
Bass | Jonas Imhof

Instrumentalisten
1. Violine |Manuel Avila
2. Violine |Marion Linse
Viola | Antje Schmidt
Violoncello | Fan Yang
Kontrabass | Hannes Volkhardt
Continuo | Thorsten Koch
Orgel | Thorsten Koch

Kammerchor Nordhessen
Leitung | Steffen Hause

2. September 2018

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

2. März 2018

NAK West: Konzert in "hessischer Qualität"

2. März 2018

Goethe-Zentrum: Rezension Konzert in Verona 2017

17. September 2017

Konzertprogramm 2017

17. September 2017

Konzertreise Norditalien

17. April 2015

HNA: Musikalische Passionsgeschichte

17. April 2015

HNA: Expressive Dynamik

17. April 2015

HNA: Gedenken an ermordete Italiener

18. Januar 2015

Konzerte 2015 - Passion Christi

© 2023 Gruppe Kammerchor Nordhessen